TORNADO EM 2025 am Attersee Geschichte trifft Gegenwart
21. September 2025
Ifsec Business Cup 2025 – Rückblick auf ein spannendes Segel-Event
25. September 2025
TORNADO EM 2025 am Attersee Geschichte trifft Gegenwart
21. September 2025
Ifsec Business Cup 2025 – Rückblick auf ein spannendes Segel-Event
25. September 2025

Vortrag und Austellung QUAGGAMUSCHEL.. invasive Pflanzen und Tiere Attersee

Ein Bericht von www.atterseelife.at :

Vortrag und Ausstellung: Invasive Tiere und Pflanzen bedrohen die Gewässer rund um den Attersee

ATTERSEE. Invasive Tiere und Pflanzen breiten sich rasant am Attersee und an den Ufern der Region aus. Arten wie Quaggamuschel, Signalkrebs, Springkraut oder Staudenknöterich verändern das ökologische Gleichgewicht und stellen Naturfreunde, Fischer sowie Land- und Forstwirte vor große Herausforderungen.

Fachvortrag im Rahmen der REGATTA-Wassertage

Wie sehr diese invasiven Arten das Ökosystem bereits beeinflussen und welche Strategien gegen ihre Ausbreitung helfen können, beleuchtet ein öffentlicher Vortrag des Vereins AtterWiki. Er findet am Freitag, 10. Oktober 2025, um 18 Uhr bei der Firma Viega in Palmsdorf 102, Attersee am Attersee (neben Bauhof Schönleitner an der Autobahn) statt.

Biologe Roman Auer, Heimo Huber (Fischereirevierobmann Oberes Salzkammergut) und Matthäus Mayr-Melnhof (Land- und Forstwirt) berichten aus erster Hand über ihre Erfahrungen. Im Anschluss stellt sich das Expertenteam der Diskussion. Die Firmenleitung gibt zudem Einblicke in das neu errichtete, energieautarke Firmengebäude und bietet einen Rundgang an. Der Eintritt ist frei.

Ausstellung im Haus der Kultur

Ergänzend kuratiert der Heimatverein Attergau gemeinsam mit Schülern des Bundesrealgymnasiums Vöcklabruck eine Ausstellung zum Thema invasive Arten. Sie ist von 9. Oktober 2025 bis 10. Jänner 2026 im Haus der Kultur in St. Georgen im Attergau zu sehen. Ein Besuch ist nach telefonischer Anmeldung unter 0680-1556465 oder 0686-88088284 möglich. Die offizielle Eröffnung findet am Samstag, 11. Oktober 2025, um 13:30 Uhr statt. Auch hier ist der Eintritt frei.

Brisantes Naturthema mit regionaler Relevanz

Ob scharfkantige Quaggamuscheln, die Badegäste verletzen, oder Staudenknöterich, der heimische Pflanzen verdrängt – die Auswirkungen der eingeschleppten Arten sind für Mensch und Natur spürbar. Die Veranstaltung bietet daher nicht nur wissenschaftliche Fakten, sondern auch praxisnahe Tipps für den Umgang mit dieser ökologischen Herausforderung. (Fotos: Franz Hauser, Henrik Pohl, Heimo Huber)

Comments are closed.

Wie kann ich mich im  Mitgliederbereich anmelden?

1) Klicken sie im Menü auf „Anmeldung Mitgliederbereich

2) In dem sich öffnenden Anmeldefenster geben sie die ihnen übermittelte Benutzerkennung und das Passwort ein.

3) Nun können sie im jetzt eingeblendeten Menüpunkt “Mitgliederbereich“, diverse Untermenüpunkte anklicken.

4) Wenn sie sich abmelden wollen, bitte den Menüpunkt „Log out“ anklicken.

Wie kann ich eine „Ich biete“ oder „Ich suche“ Anzeige am Schwarzen Brett platzieren?

1) Senden sie einen Anzeigentext (inkl. Kontaktdaten, event. Preis) sowie dazugehörige Bilder (jpg) an die Mailadresse: scatt@scatt.at

2) Ihre Anzeige wird von uns dann am Schwarzen Brett veröffentlicht.

3) Anfragen zu ihrer Anzeige die bei uns landen, werden an sie weitergeschickt.

4) Bitte auch um Info wann die Anzeige wieder vom Schwarzen Brett entfernt werden soll.

Wie kann ich mich zu einer SCATT Veranstaltung anmelden?

1) Klicken sie im Menü unter Regatta & Events auf den Untermenüpunkt “Kalender 2021

2) In dem sich öffnenden Kalenderfenster klicken sie bei der Veranstaltung oder Regatta an der sie teilnehmen möchten, auf den Button „Jetzt Melden“.

3) Es öffnet sich ein Fenster wo sie ihre Anmeldedaten eingeben können. Wichtig ist bei Regatten die Bootsklasse, die Bootdaten, Namen des/der Steuermann/-frau sowie durch anklicken von „weitere Crewmitglieder hinzufügen“ auch die Angaben zu ihren Mitseglern.

4) Sind alle Daten eingegeben, das Kästchen „Ja ich habe die Nutzungsbedingungen gelesen und anerkannt“ anklicken und dann auf den Button „Jetzt melden“ klicken.